
Unsere Experten für den Oberpfälzer Dialekt
Neigierich? Kummer! Zouhurchn!
(Geschichte und G’schichtn aus unserer Heimat)
Am Feuerhof wird es Veranstaltungen
mit besonderen Highlights geben: G´schichtn im Dialekt! Hier wird das Publikum
in die Welt des Dialekts entführt und kann sich auf historische, seltene,
humorvolle, ernste und vergessene Aufführungen freuen. Es wird ein unvergessliches
Erlebnis für alle Besucher, die sich auf diese einzigartige Erfahrung
einlassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unter der Federführung von Helmut
Heinl und Walter Heldrich vom Feuerhof sind kulturelle Projekte vorgesehen, die
einem interessierten Publikum präsentiert werden sollen, heimatbezogen und
unterhaltsam.
Terminiert und inhaltlich festgelegt sind ab Herbst 2023 folgende Veranstaltungen:
Dieter Radl
Und hier ist Dieter Radl ein Chronist, der die Dinge nicht nur festhält, sondern auch in einer Form wiedergibt, die allen Zuhörern Spaß macht. Seien Sie gespannt, auf seine Erinnerungen aus den letzten 40 Jahren. Dieter Radl, Kulturpreisträger der Stadt Sulzbach-Rosenberg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Dialekt als ganz besonderes Kulturgut zu erhalten. Erlebnisse aus früherer Zeit, Ereignisse im Jahresablauf, nachdenkliche, aber auch humorvolle Beiträge. "Gredd wai da Schnowl gwaggsn is", sind Inhalt dieses Mundart-Abends im oberpfälzer Dialekt. „Dialekt is wei Latein, nur die Besten kinnas.“
Josef Schmaußer
Die Ruhe in der Natur, die früh einsetzende Dunkelheit ließ unsere meist bäuerlichen Vorfahren auch viele Ängste erleben, die sich wiederum in Sagen und Brauchtum widerspiegelten.
Machten auf dem Lande Frost und Schnee die Arbeiten im Freien unmöglich und war auch das Brennholz für das Jahr aufbereitet, dann verlagerten sich viele Arbeiten in die Bauernstuben. Man traf sich zur „Sitzweil“. Sie wird in anderen Gegenden auch. „Rockastub’n“, “Hutzaabend“, “Hoagast“ in Obb. oder „Lichterstube“ in Franken
Sie war der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der erwachsenen Dorfjugend und besaß sehr viel anheimelnder Poesie. Während der Arbeiten, wie Spinnen des Flachses, Federn schleißen, Besenbinden und Stricken wurden Geschichten erzählt und Neuigkeiten ausgetauscht. Auch Bekanntschaften und Liebschaften wurden geschlossen.
Helmut Heinl
Sepp Lösch